So verfolgt beispielsweise ein Kunde den Projektfortschritt mit. Ein weiterer Kritikpunkt ist die magere Auswahl an Integrationen. So kann der Benutzer einen Kalender erstellen und darin mehrere Projekte verfolgen.
Der Support erfolgt teils auf Deutsch, teils nur auf Englisch. Einsteiger arbeiten sich mithilfe der Webinare und der Wissensdatenbank schnell in die Grundfunktionen ein. Auch die deutsche Projektmanagement-Software factro funktioniert cloudbasiert.
Erstaunlicherweise macht factro hier keinen Preisunterschied. Ein Paket ist die Sammlung mehrerer Aufgaben, die zum Erreichen eines Projektabschnittes erforderlich sind. Die Bedienung ist intuitiv und schnell erlernbar. Der Projektmanager von awork arbeitet cloudbasiert. Es stehen zwei verschiedene Tarifpakete zur Auswahl, die beide den vollen Funktionsumfang und Kundensupport bieten. Es kostet je nach Zahlungsrhythmus zwischen 12 und 15 Euro pro Nutzer und Monat.
Das Zeitmanagement gestaltet sich besonders einfach: In einem Zeitstrahl werden die Aufgaben und Abwesenheiten der einzelnen Mitarbeiter angezeigt; optional lassen sich Termine auch aus externen Kalendern importieren. So bietet die Projektmanagement-Software beispielsweise Schnittstellen zum Business-Messenger Slack , zum Automatisierungstool zapier und zu diversen Rechnungs- sowie Buchhaltungsprogrammen. Der Projektmanager von awork bietet einen Autopiloten, der die Organisation sich wiederholender Prozesse koordiniert.
Das ist besonders praktisch, wenn Sie sich eines Projekts annehmen wollen, bei dem Sie unsicher sind, wie es am besten zu organisieren und koordinieren ist. Der Funktionsumfang ist jedoch immens, zumindest in den kostenpflichtigen Versionen. Hiervon gibt es drei zur Auswahl: Premium , Business und Enterprise. Diverse Benachrichtigungsfunktionen und Diskussionsseiten erlauben den Austausch im Projektteam. Um Projekte anzulegen oder Aufgaben zu organisieren, braucht es nur wenige Klicks.
Das Service-Team ist per E-Mail erreichbar. Zahlende Nutzer erhalten bei der Bearbeitung von Supportanfragen den Vorzug. Einen kurzen Weg von der Idee bis zum Effekt zu schaffen, versprechen die Hersteller der Projektmanagement-Software smartsheet. Dadurch finden sich auch Einsteiger schnell in dem Programm zurecht.
Damit vereint die Software die vertraute Bedienung einer Office-Software mit den Kommunikationsfunktionen eines Projektmanagement-Programmes. Zu kritisieren ist der Kalender, der nur zur Ansicht dient. Etwas mager sieht es bei den Integrationen aus. Erfreulich ist jedoch die Verbindung zum Zapier -Netzwerk. Um neuen Usern den Einstieg in den Umgang mit smartsheet zu erleichtern, stellt der Hersteller mehrere Video-Tutorials sowie Anleitungen bereit.
Hier sind jedoch Englisch-Kenntnisse gefordert. Der Funktionsumfang variiert in den vier Paketen. Grundfunktionen wie Aufgabenmanagement, Dokumentfreigabe, Kalenderansicht, Zeiterfassung, Projektvorlagen, Benachrichtigungsfunktion und Zapier -Anbindung sind in allen Tarifen vorhanden.
Das gibt dem User Orientierung. Projektarbeit bestimmt heute den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Entsprechend seiner Definition ist ein Projekt jedoch eine komplexe , zeitlich befristete Unternehmung , die das Ziel verfolgt, eine Innovation etwa ein Produkt, einen Service, eine Methode zu entwickeln. Projektmanagement umfasst wiederum die Initiierung eines Projektes, die Planung und Steuerung der einzelnen Projektabschnitte, die Verwendung bestimmter Projektmethoden sowie die Abrechnung und den Abschluss der Unternehmung.
Eine Projektmanagement-Software PM-Software ist eine effiziente Hilfe, um diesen komplexen Prozess erfolgreich umzusetzen und das Projektziel zu erreichen.
Eine eindeutige Definition, welche Funktionen eine Projektmanagement-Software umfassen muss, gibt es nicht. Im Groben lassen sich zwei wesentliche Funktionsbereiche unterscheiden: die Projektplanung und die Kollaboration Zusammenarbeit.
Das Projekt hat auf Github ca. Ich habe mein Testsystem auf einem Linux-Server installiert, was mit einem Docker-Container relativ einfach war. Das Produkt deckt viele Prozessbereiche ab, u. Der Workflow-Editor des Tools ist tabellarisch und nicht graphisch.
Das Projekt ist seit relativ konstant aktiv. Die Projektmanager Software ist sehr konfigurierbar. Es gibt einfache, tabellarische Workflows.
Wer aus dem eher traditionellen Umfeld kommt, ist mit einem Hybrid aus klassisch und agil sicher besser bedient. Aufgaben lassen sich beliebig verschachteln. Damit lassen sich eine Reihe Aufgaben automatisieren. Die Benutzerschnittstelle der Projektmanager Software ist sauber und modern.
Es gibt eine chinesische und eine englische Online-Hilfe. Die Rollen sind nicht projektspezifisch zuteilbar, sondern einem Benutzer immer fest zugeordnet. Die Berechtigungen sind nicht konfigurierbar. ZenTao erlaubt es, sich wiederholende Aufgaben zu definieren. Ich habe folgende Kriterien benutzt, um eine Liste mit den besten Angeboten zusammenzustellen:. Interessant ist auch, dass zwei Werkzeuge aus der gleichen Codebasis hervorgegangen sind. Meistertask ist im wesentlichen ein Task Management-System ist und erhebt nicht den Anspruch, ein komplettes Projektmanagement-Tool zu sein.
Eine echte Projektmanagement-Software wird Freedcamp erst mit den kostenpflichtigen Business- und Enterprise-Versionen. Von einfachem Aufgabenmanagement bis hin zu einfachem Projektmanagement kannst du mit Clickup vieles abdecken. Mit awork lassen sich Aufgaben strukturieren, zuweisen und nachverfolgen.
Bitte nutze die Kommentarfunktion, um mich auf Fehler oder wichtige Produkte aufmerksam zu machen, die in der Liste fehlen. Suche nach:. Dieses Tool gibt es mittlerweile in der dritten Version, sodass dir Basecamp 3 ein reiches Set an Funktionen an die Hand gibt. Du kannst bei Basecamp auf einem Message-Bord Nachrichten hinterlassen oder auch Nachrichten von anderen kommentieren. So kannst du immer alles genau nachverfolgen. Mit Clocking IT kannst du komplett kostenfrei arbeiten.
Hier ist auch ein sehr gutes Projektverwaltungs-Tool integriert. Projekte lassen sich hiermit aber problemlos koordinieren und Teams wird die Zusammenarbeit erleichtert. Werkstatt42 bietet dir Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Whiteboards, Gruppenkalender und Zeiterfassung. Du kannst dich innerhalb der einzelnen Haupt- und Unteraufgaben mit deinen Kollegen austauschen und anderen Aufgaben entsprechend zuteilen.
In der Grundversion ist Clickup kostenlos. Mittlerweile ist dieses aber auch bei vielen anderen Unternehmen, wie Dropbox und Pinterest sehr beliebt. Asana setzt bei der Projekt-Organisation stark auf Listen, die sich sehr feingliedrig aufbauen lassen. Zudem lassen sich Ziele in Checklisten festhalten und nach Datum anordnen. Dropbox-Alternativen gibt es viele. Doch welche Anbieter sind sicher? Wir zeigen dir die besten Cloudspeicher-Anbieter, neben Dropbox.
Zudem lassen sich Projekte bei diesem Projektmanagement-Online-Tool leicht dokumentieren und umfassende Reportings erstellen. Das Design ist sehr einfach und anschaulich gehalten und dennoch werden alle wichtigen Funktionen des Projektmanagements abgedeckt. Damit bekommt jeder in diesem Projektmanagement-Online-Tool nur die Informationen zugeschickt, die einen auch betreffen. Im Mittelpunkt steht bei diesem Tool die Verteilung von Aufgaben.
Wem das beim Projektmanagement ausreicht, der wird mit dem Tool soweit sehr gut bedient sein. Jedoch muss man auf Gantt-Charts und Zeiterfassung bei diesem Tool leider verzichten. Wer damit kein Problem hat, wird sich sehr gut mit Trello zurechtfinden. In der Basis-Version ist dieses Projektmanagement-Tool kostenlos. Bei diesem handelt es sich um ein Browser Add-On, mit dem sich Tasks organisieren und Projekte verwalten lassen.
In der kostenlosen Version lassen sich unendlich viele Dashboards und Aufgaben erstellen. Hast du schon deinen Favoriten gefunden? Beliebte kostenlose Projektmanagement-Tools sind zum Beispiel: 1. Targetprocess 2. Pivotal Tracker 4. Vorbereiten 2.
0コメント